Echt sein heißt nicht, alles zu sagen. Echt sein heißt, alles zu fühlen – und dann bewusst zu wählen.
Authentisch zu leben – das klingt nach Freiheit, Echtheit und innerer Stärke. Doch was bedeutet es wirklich, authentisch zu sein? Und warum verwechseln so viele Menschen Authentizität mit Rücksichtslosigkeit, Egoismus oder radikaler Selbstbehauptung?
Die Antwort beginnt bei einem Missverständnis:
Viele Menschen glauben, dass Authentizität bedeute, alles auszusprechen, was man denkt – ungefiltert, direkt, hart.
Doch das ist nicht Authentizität. Das ist oft ein Schutzmechanismus, ein Ausdruck innerer Unsicherheit oder ein Versuch, sich gegen Verletzlichkeit zu wappnen.
Authentizität ist Bewusstheit – nicht Impulsivität
Echte Authentizität entsteht nicht aus einem impulsiven „Ich hau jetzt alles raus“, sondern aus einem tiefen inneren Spüren:
Wer bin ich wirklich? Was ist meine Wahrheit – und was ist lediglich eine Reaktion auf alte Muster, Schutzmechanismen oder Prägungen?
Ich habe selbst erlebt, wie kraftvoll dieser Unterschied ist.
In meinem früheren Leben hätte ich manches als „authentisch“ bezeichnet, was in Wahrheit ein Ausdruck meiner Angst war. Angst, nicht gesehen zu werden. Angst, übergangen zu werden. Angst, wieder zu spüren, dass meine Bedürfnisse keine Rolle spielen.
Vor meiner Transformation habe ich meine Echtheit immer als Härte beschrieben. Ich habe es mir dadurch untersagt. Ich wollte ja nicht als Hardliner oder harter Typ wahrgenommen werden. Ich bin doch verständnisvoll. Und das bin ich auch heute noch, obwohl ich immer meine Wahrheit spreche. Wenn ich früher mal hart war, da habe ich ganz oft Diffamierungen oder auch Denunzierungen erlebt. Viele meiner Mitmenschen wussten, wie leicht ich vor meiner eigenen Wahrheit einknicke. Und das war dann in der Transformationszeit auch wirklich genau der Punkt, wo so manches Gespräch richtig krass eskaliert ist. Aber ich war nicht mehr bereit, meine Wahrheit zu verleugnen. Heute ist das alles wieder im Lot, weil mein Umfeld neu verstanden hat, wer ich bin. Es zweifelt an meiner Position niemand mehr.
Doch heute weiß ich:
Authentizität ist die höchste Form von Integrität.
Sie bedeutet, wahrhaftig zu sein – nicht nur im Ausdruck, sondern auch in der Intention. Und manchmal bedeutet sie sogar, nichts zu sagen. Denn auch das kann authentisch sein.
Der Weg zur Authentizität führt durch Schmerz

Die Wahrheit tut weh. Aber sie macht dich frei. Ich bin nicht hier, um dich nett einzupacken. Ich bin hier, um dir die Wahrheit zu sagen. Wenn du bereit bist, dir selbst endlich zu begegnen, dann lies das hier: Wer ist Maik Thomas
Viele Menschen sagen, sie wollen authentisch leben.
Doch Authentizität hat einen Preis: Du wirst nicht mehr jedem gefallen. Du wirst anecken. Du wirst Menschen verlieren – besonders jene, die dich bisher geliebt haben, weil du dich angepasst hast.
Ich habe diesen Schmerz gelebt. Und ich habe ihn überlebt.
Ich habe Beziehungen verloren, weil ich begonnen habe, meine Wahrheit zu leben. Ich war nicht mehr bereit, meine Bedürfnisse unterzuordnen, nur um Harmonie zu wahren. Ich habe gelernt, dass echte Nähe nur entsteht, wenn ich auch meine Klarheit leben darf.
Und das Verrückte ist:
Je mehr ich mich selbst erkannt habe, desto klarer wurde auch meine Energie.
Menschen spüren, ob du echt bist – nicht daran, was du sagst, sondern woher du es sagst.
Das passiert übrigens auch heute noch. Ich glaube, dass es total normal ist, dass man nicht jeden Tag alles ausspricht. Ich habe keine Absicht, jeden Menschen mit meiner Wahrheit zu konfrontieren. Aber ich eliminiere diese Menschen so weit es geht aus meinem Leben. Es ist für mich ein langer Weg, das Umfeld und auch alle alten Verpflichtungen neu zu sortieren.
Ganz besonders wichtig ist mir diese Klarheit auch innerhalb einer Beziehung. Ich brauche absolute Authentizität meiner Partnerin, weil ich sonst meine eigene Energie verliere. Wenn sie sich verstellt, zurückhält oder etwas lebt, das nicht ihrer wahren Natur entspricht, dann spüre ich das sofort – und es zieht mich unbewusst mit nach unten. Ich kann nur dann vollständig präsent sein, wenn ich ihre Echtheit fühle. Nicht, weil ich Kontrolle will, sondern weil meine Energie auf wahrhaftiger Resonanz basiert. Und das ist für mich keine romantische Vorstellung, sondern pure Realität. Ohne diesen ehrlichen, offenen Raum verliere ich meine Kraft. Und ich werde ihn nie wieder aufgeben.
Warum Rücksichtslosigkeit das Gegenteil von Authentizität ist
Egoismus, Härte oder Dominanz werden oft fälschlich als authentisch verkauft.
Doch in Wahrheit sind sie häufig ein Ausdruck von innerer Schwäche – und nicht von wahrer Selbstverbindung.
Wer wirklich mit sich verbunden ist, muss nicht schreien.
Wer wirklich in seiner Mitte ist, muss sich nicht auf Kosten anderer durchsetzen.
Echte Authentizität hat Würde.
Sie ist still.
Sie ist klar.
Sie ist furchtlos, aber nicht verletzend.
Ich selbst kann heute mit absoluter Klarheit sagen: Nein, ich zeige niemandem mehr eine angepasste Version von mir. Ich bin Maik Thomas und ich lebe meine Wahrheit.
Authentizität ist Beziehung – zuerst mit dir selbst
⚠ Glaubst du, dass du dich verändern kannst, indem du einfach nur konsumierst?
Transformation ist kein Konsumprodukt.
Hör auf, nur zu lesen – fang an, zu fühlen.
Erlebe, was wirklich zählt
Authentizität beginnt immer mit dir selbst.
Mit dem Mut, dich anzusehen – ohne Masken, ohne Erwartungen, ohne Story.
Es geht nicht darum, einen perfekten Ausdruck zu finden.
Es geht darum, dich selbst zu fühlen.
Und daraus deinen ganz eigenen Klang zu formen.
Ich glaube heute, dass Authentizität nicht die lauteste Stimme braucht – sondern die tiefste Verbindung.
Und diese Verbindung beginnt in dir.
Nicht in den Reaktionen der anderen.
Nicht in Bestätigung oder Ablehnung.
Sondern in deinem Innersten.
Ich weiß heute: Ich würde mein Leben auch dann nicht anders führen, wenn ich keinerlei Angst hätte, nicht gemocht zu werden. Denn genau das ist bereits Realität geworden. Ich handle aus meiner tiefsten Wahrheit heraus – nicht aus Angst, sondern aus Klarheit. Und deshalb gibt es keine Selbstsabotage mehr, sondern ein kraftvolles, kompromissloses Ja zu mir selbst.
Mein eigener Klang, mein eigenes Sein ist still, klar, ruhend, schwebend, liebevoll und sehr harmonisch. Genau darin liegt meine Echtheit – in der Tiefe, nicht in der Lautstärke.
Fazit: Deine Wahrheit muss niemandem gefallen – nur dir selbst
Authentizität ist kein Ziel, das du erreichst.
Es ist ein Weg, den du gehst – mit jedem Tag ein Stück klarer, tiefer, echter.
Und ja, es braucht Mut.
Denn du wirst nicht immer verstanden.
Doch du wirst dich selbst erkennen. Und das ist der eigentliche Schatz.
„Echt sein heißt nicht, alles zu sagen. Echt sein heißt, alles zu fühlen – und dann bewusst zu wählen.“