Authentizität bedeutet, innere Klarheit zu finden und diese nach außen sichtbar zu machen – ein lebenslanger Prozess, der uns zu mehr Freiheit und Zufriedenheit führt.
Authentizität – das echte und unverfälschte Zeigen unserer Persönlichkeit – wird oft als Schlüssel zu einem erfüllten Leben angesehen. Doch was bedeutet es, wirklich authentisch zu sein? Und warum ist es so wichtig, zwischen innerer und äußerer Authentizität zu unterscheiden?
1. Was ist innere Authentizität?
Innere Authentizität beschreibt die Verbindung zu unserem wahren Ich. Sie bedeutet, dass wir unsere eigenen Werte, Wünsche und Überzeugungen kennen und akzeptieren, unabhängig davon, was andere von uns erwarten. Diese Klarheit ist die Grundlage, auf der wir Entscheidungen treffen können, die uns wirklich entsprechen.
Merkmale der inneren Authentizität:
- Ehrlichkeit gegenüber den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen
- Selbstreflexion und die Fähigkeit, sich selbst anzunehmen
- Ein tiefes Gefühl von Selbstliebe
Persönliche Erfahrung: „Ich übe Achtsamkeit und meditiere fast täglich. Ich reflektiere jeden Tag und ziehe mich regelmäßig in meine Höhle zurück, um ganz bei mir sein zu können. Die Stille ist mein Freund, sie räumt in mir auf und gibt mir notwendige Eingebungen. Auch das bewusste Spüren sexueller Erregung ist für mich eine Möglichkeit, mich tief wahrzunehmen. Diese Erregung fokussiert meinen Geist und bringt Stille.“
2. Was ist äußere Authentizität?
Die Wahrheit tut weh. Aber sie macht dich frei. Ich bin nicht hier, um dich nett einzupacken. Ich bin hier, um dir die Wahrheit in die Fresse zu knallen. Wenn du bereit bist, dir selbst endlich zu begegnen, dann lies das hier: Wer ist Maik Thomas
Äußere Authentizität zeigt sich in der Übereinstimmung zwischen unserem inneren Erleben und unserem äußeren Verhalten. Sie bedeutet, dass wir unsere Werte und Überzeugungen nach außen hin sichtbar machen und keine Masken tragen.
Merkmale der äußeren Authentizität:
- Ehrliche Kommunikation
- Konsistenz zwischen Worten und Taten
- Der Mut, sich so zu zeigen, wie man ist, auch wenn es unangenehm ist
Persönliche Erfahrung: „Ich zeige meine Werte nach außen, indem ich einfach bin – echt und unverstellt. Dabei kann ich gut abwägen, wann ich etwas sagen sollte und wann es besser ist, still zu sein, weil es einfach egal ist. Authentizität bedeutet für mich nicht, immer alles laut auszusprechen, sondern in mir selbst klar zu sein.“
3. Warum fällt uns die Balance oft schwer?
a) Innere Authentizität ohne äußere Authentizität
Es kann passieren, dass wir innerlich klar sind, aber diese Klarheit nicht nach außen tragen. Dies zeigt sich häufig in Konfliktsituationen, in denen wir versuchen, Harmonie zu bewahren oder den anderen nicht vor den Kopf zu stoßen.
Persönliche Erfahrung: „Bei einer großen Meinungsverschiedenheit war ich innerlich klar in meiner Position, aber ich habe sehr emotional reagiert. Ich habe Vorwürfe geäußert und war lauter, um die Situation nicht eskalieren zu lassen. Das hat zwar funktioniert, aber ich hätte souveräner reagieren können. Dieses Verhalten habe ich reflektiert, und ich visualisiere solche Situationen nun im Vorfeld, um besser vorbereitet zu sein.“
b) Äußere Authentizität ohne innere Authentizität
Umgekehrt kann es vorkommen, dass wir nach außen authentisch wirken, uns innerlich jedoch unsicher fühlen oder von Selbstzweifeln geplagt sind. In solchen Momenten fehlt uns die innere Basis, um wirklich hinter unseren Handlungen zu stehen.
c) Herausforderungen im Alltag
Authentisch zu leben, kann besonders in 1-zu-1-Konflikten oder bei delegierten Aufgaben eine Herausforderung sein. Oft fühlen wir uns dabei aus unserer Komfortzone gedrängt.
Persönliche Erfahrung: „1-zu-1-Konflikte sind für mich immer noch eine Herausforderung. Auch wenn ich Aufgaben delegiere, die ich theoretisch selbst übernehmen könnte, muss ich bewusst aus meiner Komfortzone treten.“
4. Wie kannst du innere und äußere Authentizität stärken?
⚠ Glaubst du, dass du dich verändern kannst, indem du einfach nur konsumierst?
Transformation ist kein Konsumprodukt.
Hör auf, nur zu lesen – fang an, zu fühlen.
Erlebe, was wirklich zählt
a) Sich selbst besser kennenlernen
Innere Authentizität beginnt mit einem tiefen Verständnis für die eigenen Werte, Wünsche und Überzeugungen. Dies kann durch Achtsamkeit, Meditation und Journaling gefördert werden.
b) Sich selbst akzeptieren
Echte Authentizität setzt Selbstakzeptanz voraus. Dazu gehört, sich mit Stärken und Schwächen zu zeigen und Perfektionismus abzulegen.
Persönliche Erfahrung: „Ich habe nie einen großen Perfektionismus verspürt. Ich konnte mir immer verzeihen und realistisch einschätzen, was geht und was nicht. Diese Einstellung hat mir geholfen, Fehler als Lernmomente zu sehen und an ihnen zu wachsen.“
c) Grenzen setzen
Äußere Authentizität erfordert, dass wir Grenzen setzen und unsere Bedürfnisse klar kommunizieren, auch wenn das bedeutet, Konflikte in Kauf zu nehmen.
d) Üben und reflektieren
Authentizität ist ein Weg, der ständiges Üben und Reflektieren erfordert. Jeder Schritt bringt dich näher zu deinem wahren Ich.
Persönliche Erfahrung: „Ich habe gelernt, dass der Weg zur Authentizität niemals endet. Jeden Tag übe ich, reflektiere und werde mir meiner selbst bewusster. Das führt dazu, dass ich immer größere Glückseligkeit empfinde.“
5. Fazit
Innere und äußere Authentizität sind untrennbar miteinander verbunden. Die innere Klarheit gibt uns die Stärke, nach außen authentisch zu handeln. Gleichzeitig wird die äußere Authentizität durch Übung und Reflexion zu einem Spiegel unserer inneren Werte. Der Weg zu dieser Balance ist ein lebenslanger Prozess, der uns immer tiefer zu uns selbst führt.