Inhaltsverzeichnis

Ich weiß heute, dass ich meiner Selbstautorität nie wieder in den Rücken fallen werde. Dieser Schritt hat ganz neue Türen für mich geöffnet.

Authentizität wird oft als etwas Positives dargestellt – als Schlüssel zu einem erfüllten Leben, echten Beziehungen und innerer Freiheit. Doch was passiert, wenn jemand wirklich authentisch lebt? Wenn Worte, Handlungen und innere Überzeugungen übereinstimmen? Die Wahrheit ist: Authentizität kann viele Menschen überfordern – sowohl denjenigen, der authentisch lebt, als auch sein Umfeld. Warum ist das so? Und wie kann man damit umgehen?

Warum Authentizität so herausfordernd ist

Echt zu sein bedeutet, keine Masken zu tragen, keine Rolle zu spielen und sich nicht an äußere Erwartungen anzupassen. Doch genau das macht Authentizität für viele Menschen unbequem. Denn wir leben in einer Welt, in der gesellschaftliche Konventionen, Normen und ungeschriebene Regeln oft wichtiger sind als die eigene Wahrheit.

Das erste Mal, dass mir bewusst wurde, dass meine Authentizität andere Menschen überfordert, war in meiner zweiten längeren Beziehung. Ich war Anfang 20, und mein tiefes Bedürfnis, meine Emotionalität zu leben, war für meine Partnerin zu viel. Doch ich konnte damals nicht wirklich ausdrücken, was mich innerlich bewegte oder womit ich meinen Konflikt hatte. Letztlich führte diese Überforderung dazu, dass ich mich selbst verleugnete, meine eigenen Bedürfnisse zurückstellte und es einfach hingenommen habe. Zu diesem Zeitpunkt war das für mich ein normales Verhalten in solchen Situationen – eine unbewusste Form der Selbstsabotage.

  • Viele Menschen fürchten Ablehnung. Wer sich authentisch zeigt, riskiert, nicht von jedem akzeptiert zu werden.
  • Authentizität zwingt zur Selbstreflexion. Es bedeutet, sich ehrlich mit sich selbst auseinanderzusetzen – eine Herausforderung, die viele lieber vermeiden.
  • Es kann bestehende Beziehungen verändern. Wer sich plötzlich nicht mehr anpasst, kann Widerstand von seinem Umfeld erfahren.
  • Authentische Menschen wirken manchmal unbequem. Sie konfrontieren andere unbewusst mit deren eigenen Widersprüchen und Ängsten.

Eine Person schaut in einen Spiegel, aber das Spiegelbild zeigt Unsicherheit oder eine gespaltene Identität – Symbol für die innere Reflexion und Selbstkonfrontation, die Authentizität mit sich bringt.

Warum authentische Menschen andere überfordern können

Hör auf, dich selbst zu belügen.
Die Wahrheit tut weh. Aber sie macht dich frei. Ich bin nicht hier, um dich nett einzupacken. Ich bin hier, um dir die Wahrheit in die Fresse zu knallen. Wenn du bereit bist, dir selbst endlich zu begegnen, dann lies das hier: Wer ist Maik Thomas

Nicht jeder kann mit echter Authentizität umgehen. Viele sind es gewohnt, in gesellschaftlichen Strukturen mitzuschwimmen und sich anzupassen. Ein Mensch, der kompromisslos seine Wahrheit lebt, wirkt da oft wie ein Spiegel, der anderen ihre eigenen Unsicherheiten aufzeigt.

Mein Bedürfnis nach Tiefe und meine starke Emotionalität haben mich immer wieder in Situationen gebracht, in denen mein Umfeld – oder gezielt bestimmte Menschen in meinem Umfeld – mich nicht verstanden oder meine Art nicht tragen konnten. Ich habe mich oft als Sonderling empfunden, mit starken Zweifeln daran, ob mit mir alles in Ordnung ist. Diese Unsicherheit führte dazu, dass ich mich lange Zeit zurückgenommen habe, um andere nicht zu überfordern.

  • Authentische Menschen sind oft schwer einzuordnen. Sie folgen keinen festen Mustern, sondern ihrer inneren Wahrheit – das kann irritieren.
  • Sie durchbrechen gesellschaftliche Erwartungen. Wer sich nicht anpasst, wird oft als unangepasst oder sogar arrogant wahrgenommen.
  • Ihre Klarheit kann provozieren. Menschen, die mit sich selbst im Reinen sind, zeigen anderen unbewusst auf, wo sie selbst Kompromisse eingehen.

Zwei Figuren in einem Raum – eine strahlt Klarheit aus, die andere steht im Schatten – ein Symbol für den inneren Kampf zwischen Authentizität und Anpassung.

Wie man mit der Überforderung durch Authentizität umgehen kann

  1. Akzeptiere, dass nicht jeder mit Authentizität umgehen kann. Manche Menschen werden sich zurückziehen – das ist in Ordnung.
  2. Lerne, dich nicht zu erklären. Authentisch zu leben bedeutet nicht, sich ständig rechtfertigen zu müssen.
  3. Umgib dich mit Menschen, die Authentizität schätzen. Wer dich in deiner Echtheit akzeptiert, wird dich bereichern.
  4. Bleibe bei dir, auch wenn andere überfordert sind. Authentizität bedeutet nicht, dass du andere überzeugen musst – sondern dass du einfach bist.
  5. Habe Verständnis für die Unsicherheit anderer. Nicht jeder ist bereit, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen – das sagt mehr über sie als über dich aus.

Ich bin heute immer noch rücksichtsvoll, das ist eine meiner Grundhaltungen. Ich bin ein Teamplayer und kann sehr gut folgen. Doch mit Beginn meiner Transformation habe ich einen neuen Weg eingeschlagen, der für mich absolut gesetzt ist. Wer Interesse daran hat, ist herzlich eingeladen – und wer nicht, ist ebenso frei, seinen eigenen Weg zu gehen. Ich bewerte es nicht, wenn jemand mit meiner Authentizität oder meiner Wahrheit nicht in Einklang ist. In solchen Fällen trennen sich einfach Wege – ohne Drama. Gleichzeitig hat meine eigene Klarheit dazu geführt, dass es ein bestimmtes Unverständnis gar nicht mehr gibt. Denn wer mich kennt, weiß genau, wer ich bin und was er oder sie erwarten kann.

Zwei Menschen stehen an einer Weggabelung und gehen in unterschiedliche Richtungen – Symbol für das Auseinandergehen von Beziehungen, wenn Authentizität nicht kompatibel ist.

Wie ich gelernt habe, meine Authentizität anzunehmen

⚠ Glaubst du, dass du dich verändern kannst, indem du einfach nur konsumierst?
Transformation ist kein Konsumprodukt.
Hör auf, nur zu lesen – fang an, zu fühlen.
Erlebe, was wirklich zählt

Hier komme ich zu einem wirklich schmerzhaften Kapitel. Eigentlich hat nur meine letzte Partnerin meine Authentizität bestärkt – doch genau das wurde uns zum Verhängnis. Meine Authentizität ist extrem mit meiner ausgeprägten Emotionalität verbunden, und ich bin mir mittlerweile sicher, dass ich die Welt einfach anders wahrnehme. Ob besser oder schlechter, realer oder verzerrter, möchte ich nicht beurteilen. Doch erst durch meine innere Transformation und meine gewonnene Freiheit löst das in mir keine Einsamkeit mehr aus. Ich weiß, dass sich alles so entwickeln wird, wie es soll.

Ich habe gelernt, mir und meiner Intuition vollkommen zu vertrauen. Ich weiß heute, dass ich meiner Selbstautorität nie wieder in den Rücken fallen werde. Dieser Schritt hat ganz neue Türen für mich geöffnet. Eine neue Wirklichkeit entfaltet sich, und ich bin bereit, sie vollständig anzunehmen.

Eine Person mit geschlossenen Augen, aufrecht stehend, ruhig und erfüllt – ein Symbol für die innere Freiheit, die mit wahrer Authentizität einhergeht.

Fazit

Authentizität ist kraftvoll, aber nicht immer bequem – weder für einen selbst noch für das Umfeld. Doch wer wirklich authentisch lebt, wird spüren, dass echte Freiheit darin liegt, sich selbst treu zu bleiben. Nicht jeder wird das verstehen, nicht jeder wird damit umgehen können. Aber das ist nicht dein Problem. Authentizität bedeutet, sich selbst nicht aufzugeben – egal, wie andere darauf reagieren.

Maik Thomas

Newsletter? Ist doch nur für die, die unschlüssig sind…

Du bist nicht sicher, ob du wirklich bereit bist, etwas zu verändern?
Dann trag dich ein. Ich werde dich regelmäßig daran erinnern, dass du dich selbst belügst.

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Deine Daten sind bei mir sicher. Ich respektiere deine Privatsphäre und sende dir nur wertvolle Inhalte.

Hinterlasse einen Kommentar