Authentizität bedeutet nicht, perfekt zu sein – sondern echt zu sein.
Authentizität ist eines der meistgenutzten Schlagworte unserer Zeit. Doch während viele behaupten, „authentisch“ zu sein, leben sie oft ein verzerrtes Bild davon. Authentizität wird häufig mit Impulsivität, Egoismus oder Rebellion verwechselt. Doch wahre Authentizität ist kein Konzept, das man sich einfach überstreifen kann – sie erfordert ein tiefes Verständnis von sich selbst und den Mut, die eigene Wahrheit zu leben, auch wenn sie unbequem ist.
Doch was bedeutet es wirklich, authentisch zu sein? Und warum haben so viele Menschen eine falsche Vorstellung davon?
1. Die wahre Bedeutung von Authentizität
Authentizität bedeutet nicht, einfach das zu sagen, was man denkt, oder sich rücksichtslos so zu verhalten, wie es einem gerade in den Sinn kommt. Echte Authentizität geht viel tiefer: Sie beschreibt den Zustand, in dem unser Denken, Fühlen und Handeln in Einklang stehen. Es geht darum, sich selbst zu erkennen und bewusst nach der eigenen Wahrheit zu leben – unabhängig von Erwartungen, gesellschaftlichen Zwängen oder dem Bedürfnis nach Anerkennung.
Ich erinnere mich an unzählige Situationen, in denen ich retrospektiv nicht authentisch gehandelt habe. Tagelang könnte ich darüber reflektieren, und mir würden immer neue Ereignisse einfallen. Eine Erkenntnis, die sich in meinem Leben mehrfach wiederholt hat, ist mein Satz: „Ich bin der beste Wingman.“
Diesen Satz habe ich in Beziehungen, in Freundschaften und auch in geschäftlichen Kontexten verwendet. Und er ist nicht einmal falsch – ich bin vermutlich wirklich der beste Wingman. Doch das war nur die halbe Wahrheit. Ich habe mir damit eine Realität schöngeredet, die in Wahrheit auf Selbstbetrug basierte. Oft habe ich diesen Satz gesagt, weil ich den Konflikt mit einer Partnerin vermeiden wollte, die aus Kontrollwahn am Steuerrad stehen musste. Ich war mir dessen schon lange bewusst und habe es dennoch zugelassen – habe weder mich noch sie geschützt. Hier habe ich mich selbst belogen.
2. Warum Authentizität oft missverstanden wird
Die Wahrheit tut weh. Aber sie macht dich frei. Ich bin nicht hier, um dich nett einzupacken. Ich bin hier, um dir die Wahrheit in die Fresse zu knallen. Wenn du bereit bist, dir selbst endlich zu begegnen, dann lies das hier: Wer ist Maik Thomas
Für mich stand das Wort Authentizität immer gleichgesetzt mit meiner eigenen Wahrheit. Meine innere, emotionale Welt hat nie etwas anderes zugelassen. Doch viele Menschen setzen Authentizität mit radikaler Ehrlichkeit oder einem „Ich bin halt so“-Denken gleich.
Doch wahre Authentizität bedeutet nicht, ungefiltert alles nach außen zu tragen. Sie bedeutet nicht, andere Menschen vor den Kopf zu stoßen oder Konflikte durch rücksichtsloses Verhalten zu rechtfertigen. Authentizität ist kein Freibrief für Egoismus, sondern der Mut, sich selbst treu zu bleiben – auch wenn es unbequem ist.
Ein weiteres Missverständnis ist, dass Authentizität mit permanenter Stabilität gleichgesetzt wird – als wäre eine authentische Person immer gleich und würde sich niemals verändern. Doch Authentizität ist kein starres Konstrukt. Sie ist ein Prozess, der mit unserer Entwicklung wächst.
3. Der innere Kampf: Warum es schwerfällt, authentisch zu sein
Authentizität ist nicht immer bequem. Sie erfordert, ehrlich mit sich selbst zu sein – und das bedeutet oft, sich ungeliebten Wahrheiten zu stellen. Viele Menschen haben ihr wahres Selbst über Jahre hinweg unter gesellschaftlichen Normen, familiären Erwartungen oder der Angst vor Ablehnung verborgen.
Für mich hat sich die Wichtigkeit und das Gewicht von Authentizität stetig weiterentwickelt. Heute ist es der wichtigste Baustein auf der Suche nach Lebensglück. Und genau aus dieser Erkenntnis ist mein Authentizitätskompass entstanden. Denn wer sich selbst nicht kennt, kann nicht authentisch leben.
4. Der Mut zur eigenen Wahrheit
⚠ Glaubst du, dass du dich verändern kannst, indem du einfach nur konsumierst?
Transformation ist kein Konsumprodukt.
Hör auf, nur zu lesen – fang an, zu fühlen.
Erlebe, was wirklich zählt
Sich selbst treu zu bleiben, ist eine der größten Herausforderungen im Leben. Authentisch zu sein bedeutet manchmal, „Nein“ zu sagen, auch wenn es unangenehm ist. Es bedeutet, nicht jedem gefallen zu wollen und bereit zu sein, für die eigene Wahrheit einzustehen – auch wenn das bedeutet, dass man sich von Menschen oder Situationen lösen muss, die nicht mehr passen.
Für mich persönlich war die größte Herausforderung, meine Authentizität in Partnerschaften zu bewahren. Meine letzte Beziehung musste ich aus tiefster Liebe beenden. Mein Erwachen war so groß, so explorativ, dass ich mich selbst nicht mehr belügen konnte. Meine Intuition wusste den Weg, kannte die Antwort. Ich habe mit diesem Tag begonnen, mich zu sehen und zu leben. Und die Trennung war die schmerzhafteste Zeit meines Lebens. Aber für Selbstbetrug war einfach kein Platz und keine Akzeptanz mehr.
5. Fazit: Authentizität ist kein Ziel, sondern ein Prozess
Echte Authentizität ist nichts, das man erreicht und dann für immer besitzt. Es ist ein kontinuierlicher Prozess des Wachsens, Erkennens und Sich-selbst-Seins. Je tiefer wir uns mit uns selbst verbinden, desto klarer können wir nach unserer Wahrheit leben.
Und genau hier liegt die eigentliche Kraft der Authentizität: Sie befreit uns von den äußeren Masken und führt uns zu dem, was wirklich zählt – zu uns selbst.
Wenn ich heute jemandem in einem Satz erklären müsste, was Authentizität bedeutet, dann würde ich sagen:
„Echt sein.“